Das Alte stürzt, es ändert sich die
Zeit. Und neues
Leben blüht aus
den Ruinen.

Friedrich Schiller
Blonde Frau blickt nach rechts auf den Kölner Dom, ihr Haar weht im Wind vor bewölktem Himmel.

Verein für Geschichte und Kultur e.V. (VGK Köln)

Seit unserer Gründung im Jahr 1963 setzen wir uns für die Förderung der Volksbildung und internationale Verständigung ein.
Durch Vorträge, Ausstellungen, Führungen und Exkursionen bieten wir unseren Mitgliedern und Interessierten die Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben und kulturelles Wissen zu vertiefen.
Unser Verein ist in Köln fest verwurzelt und engagiert sich aktiv in der Auseinandersetzung mit historischen und gesellschaftlichen Themen.
Neben regelmäßigen Veranstaltungen wie Buchlesungen, Vorträgen und Gedenkveranstaltungen organisieren wir spannende Ausflüge zu bedeutenden historischen Stätten und Museen.
Unsere Mitglieder schätzen die Möglichkeit, sich in einer Gemeinschaft Gleichgesinnter auszutauschen und gemeinsam die Geschichte unserer Stadt und darüber hinaus zu erkunden.
20. September 2025
Der Verein für Geschichte und Kultur e.V. lädt am 20. September 2025 zur Führung „Im Labor des Museums“ ins Wallraf-Richartz-Museum ein. Statt der aus organisatorischen Gründen abgesagten Rathausführung erwartet uns ein spannender Blick hinter die Kulissen: Wie erkennt man Fälschungen? Was zeigen Röntgen- und Infrarotaufnahmen unter der Oberfläche berühmter Gemälde? Am Beispiel von Monets „Am Seineufer bei Port Villez“ erfahren wir, wie moderne Technik Restauratoren unterstützt. Anmeldung erforderlich.

Das sind wir

Der Verein für Geschichte und Kultur e.V. wird von Menschen getragen, die sich mit Leidenschaft für die Vermittlung von Geschichte und Kultur einsetzen. An der Spitze steht unser Vorsitzender Bernd M. Schöppe, der im März 2024 in der Hauptversammlung zum Vorsitzenden gewählt wurde.
Unterstützt wird der Vereinsvorsitzende von einem engagierten Vorstand, bestehend aus: Hans-Willi Wolters (stellvertretender Vorsitzender), Angela Lindenberg (Geschäftsführerin) und den Beisitzern Rechtsanwältin Ariane Meise, Helga Gußmann, Manuela Schöppe und Waldemar Staudenherz.

Vereinsvorsitz

Bernd M. Schöppe wurde 1972 in Köln geboren. Nach dem Abitur diente er beim Luftwaffenführungsdienstkommando. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung zum Schriftsetzer. Neben seiner beruflichen Laufbahn engagierte sich Schöppe in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und war zehn Jahre lang Mitglied im Rat der Stadt Köln sowie in der Bezirksvertretung Rodenkirchen aktiv.
Bernd M. Schöppe war in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem Schriftführer im Vorstand des Kreisverbandes Köln des Verbandes der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.V., sowie als Vorstandsmitglied im Bezirksverband Köln des Klubs Langer Menschen e.V. und im Männerquartett Frohsinn e.V.. Seit 2005 ist er selbstständig. Bernd M. Schöppe ist verheiratet und hat zwei Söhne.
Foto von Bernd M. Schöppe, lächelnd mit Anzug und Krawatte
Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir.
Immanuel Kant
Zwei Männer sitzen an einem Holztisch, davor Wasserflaschen, Bücher und Notizen.
Vortrag Siegbert Aichele
20.07.2024: „Der wahre ‚Englische Patient‘ – Deutsche nachrichtendienstliche Aktivitäten im Rahmen des Afrikafeldzugs während des Zweiten Weltkriegs“
Ein weißes Flusskreuzfahrtschiff liegt vor einer großen grünen Stahlbogenbrücke auf dem Rhein.
10. August 2025: Große Kölner Hafentour
Schwarze Spritze mit Nadel, die auf rotem Hintergrund tropft, daneben "NUR EIN PIKS IM SCHATTEN DER IMPFUNG"
12. Juli 2025: Filmvorführung
Frau mit Hut in einem Ruderboot auf einem Fluss, umgeben von grünen und gelben Bäumen.
Führung 28. Juni 2025
“Schweizer Schätze – Impressionistische Meisterwerke”
Zwei Männer stehen im Freien; der ältere Mann hält einen großen, verpackten Geschenkkorb.
Vortrag 10. Mai 2025
“Kölner Zeitzeugenbericht: 80 Jahre Kriegsende”
Frau in weißem Hemd und brauner Hose steht auf einer Holzbrücke unter lila und rosa Glyzinien.
Ausstellungsbesuch 3. Mai 2025 „Monets Garten“ – Ein immersives Kunsterlebnis
© Morris Mac Matzen
Zwei Männer lächeln am Tisch, einer hält einen schwarzen Pokal; Präsentation auf Leinwand im Hintergrund.
Vortrag Michael Werner
12. April 2025: "War Hitler in Wahrheit ein Linker?"
Ein Mann mit Brille und Anzug sitzt an einem Holztisch und hält einen Vortrag.
Vortrag Bernd Kallina
29. März 2025: "Der Begriff des Politischen im Informationszeitalter – Persuasive Kommunikation in Krieg und Frieden"
Werbebanner an Glasfassade mit dem Titel „DER RHEIN – BILDER VOM STROM UND FLUSS DES LEBENS“, dazu ein Gemälde.
Besuch Sonderausstellung
15. März 2025 „Der Rhein – Bilder vom Strom und Fluss des Lebens“
Ein Mann spricht zu einer Gruppe von vier Männern in einem Konferenzraum; ein Beamer projiziert ein Bild an die Wand.
Vortrag Dr. Mario Kandil
15. Februar 2025 “Hoffmann von Fallersleben und das Lied der Deutschen”
Vier Personen stehen zusammen: Drei Frauen und ein Mann, der eine Urkunde überreicht.
VGK-Jahresstart 2025
11. Januar 2025 “Rückblick und Ausblick, Helga Gußmann wird Ehrenvorsitzende”
Zwei Männer stehen vor einer Projektion mit dem Titel "Die Bedeutung mentaler Fundamente" und einem Buchcover "Fundamente".
Buchlesung mit Frank Kraemer
07.12.2024 “Mentale Fundamente. Rechte Kriegerphilosophie wider die Sklavenmoral”
Gruppe von Erwachsenen steht im Kreis und hört einem Mann am Seeufer zu.
Totensonntag in Köln
24.11.2024: Kölner Stadtwald
Zwei Männer sitzen an einem Tisch mit Wasserflaschen und Snacks, im Hintergrund ein Buntglasfenster und ein gerahmtes Gemälde.
Vortrag Matthias Helferich
13.05.2023: „Verfassungsschutz – Kritik an einer missbrauchten Regierungsbehörde"
Menschen versammeln sich um ein großes Steinkreuz und Grabsteine auf einem Friedhof.
Besuch Kriegsgräberstätte
26.11.2023: Melaten-Friedhof
Kirchenschiff gefüllt mit Menschen, die auf Bänken sitzen, Kerzen säumen den Mittelgang.
Konzert Mittelalter-Gruppe Keltania
28.09.2024: Trinitatiskirche
Zwei Männer: Einer sitzt an einem Tisch und schreibt, der andere steht und hält ein Buch.
Vortrag Dr. Mario Kandil
15.06.2024: „Napoleon und die Deutschen“
Eine Frau mit Brille und Blumenhemd spricht, ein goldener Rahmen ist rechts sichtbar.
Vortrag Doris von Sayn-Wittgenstein
17.08.2024: „Vertreibung aus Schlesien“
Zwei Männer sitzen an einem Holztisch, davor Wasserflaschen, Bücher und Notizen.
Vortrag Siegbert Aichele
20.07.2024: „Der wahre ‚Englische Patient‘ – Deutsche nachrichtendienstliche Aktivitäten im Rahmen des Afrikafeldzugs während des Zweiten Weltkriegs“
Ein weißes Flusskreuzfahrtschiff liegt vor einer großen grünen Stahlbogenbrücke auf dem Rhein.
10. August 2025: Große Kölner Hafentour

Unsere Aktivitäten

Der Verein für Geschichte und Kultur e.V. bietet seinen Mitgliedern und Interessierten ein vielfältiges Programm. Neben spannenden Vortragsveranstaltungen zu geschichtlichen und kulturellen Themen organisieren wir Exkursionen zu historischen Stätten, Ausstellungen und Gedenkveranstaltungen.
Unsere Aktivitäten bieten die Gelegenheit, gemeinsam Geschichte zu erleben und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Lassen Sie sich von den Fotos inspirieren und werden Sie Teil unserer Gemeinschaft!

Helfen Sie dem Verein für Geschichte und Kultur e.V.

Unser Verein engagiert sich seit 1963 für die Förderung von Geschichte und Kultur sowie die Bewahrung unseres kulturellen Erbes. Ihre finanzielle Unterstützung hilft uns dabei, Vorträge, Ausstellungen, Exkursionen und Gedenkveranstaltungen zu realisieren und unsere Projekte weiterhin erfolgreich umzusetzen. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, ist wertvoll und trägt dazu bei, unsere Arbeit fortzuführen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen!
Spenden und steuerliche Vorteile
Der Verein für Geschichte und Kultur e.V. ist als gemeinnützig anerkannt und berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen. Ihre Spende ist daher steuerlich absetzbar und kann im Rahmen Ihrer Steuererklärung geltend gemacht werden.
Für Spenden bis 300 Euro genügt in der Regel der Kontoauszug als Nachweis zur Vorlage beim Finanzamt. Bei Spenden über 300 Euro stellen wir Ihnen auf Wunsch gerne eine Spendenbescheinigung aus. Bitte wenden Sie sich hierfür an uns, damit wir Ihnen die Bescheinigung zukommen lassen können.
Unsere Bankverbindung
Verein für Geschichte und Kultur e.V. Bank: Postbank Köln IBAN: DE32370100500060900508 BIC: PBNKDEFF370 Verwendungszweck: Spende

Werden Sie Mitglied im Verein für Geschichte und Kultur e.V.!

Mit Ihrer Mitgliedschaft im Verein für Geschichte und Kultur e.V. gehen Sie über die Teilnahme an einzelnen Aktivitäten hinaus und werden Teil unserer Gemeinschaft, die aktiv die Vermittlung und Bewahrung von Geschichte und Kultur fördert. Als Mitglied genießen Sie nicht nur Zugang zu den Aktivitäten des Vereins, sondern gestalten die Zukunft des Vereins durch Ihre Mitarbeit, Ihre Ideen und Anregungen mit.
Wenn Sie Mitglied werden, unterstützen Sie unsere laufenden Projekte und helfen dabei, unser kulturelles Erbe zu bewahren und neuen Generationen zugänglich zu machen. Gemeinsam setzen wir Impulse und schaffen Raum für den Austausch über wichtige historische und kulturelle Themen.

Mitgliedsantrag

Laden Sie den Mitgliedsantrag hier herunter, füllen Sie ihn in Ruhe aus und senden Sie ihn uns ausgefüllt per Post oder elektronisch zu.

Satzung

Für Interessierte bieten wir unsere Satzung zum Herunterladen an, in der die Ziele und Strukturen unseres Vereins detailliert beschrieben sind.

Mitgliedsbeitrag und Vorteile

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 40 € pro Jahr. Für Familienangehörige bieten wir einen ermäßigten Beitrag von 6 € pro Jahr an. Beachten Sie, dass die Mitgliedschaft erst mit Bestätigung durch den Vorstand und Eingang des ersten Jahresbeitrages wirksam wird. Freiwillige, höhere Beiträge oder zusätzliche Spenden sind willkommen und tragen dazu bei, unsere Projekte erfolgreich umzusetzen.
Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt, Zuwendungsbestätigungen für Spenden auszustellen, sodass Ihre Beiträge steuerlich absetzbar sind.

Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden!

Ob als aktives Mitglied, Helfer bei Veranstaltungen oder Unterstützer unserer Projekte – Ihre Mitarbeit ist willkommen und wertvoll. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und werden Sie Teil eines lebendigen Netzwerks, das Geschichte und Kultur gemeinsam erlebt und fördert.
© 2025 Verein für Geschichte und Kultur e.V. Alle Rechte vorbehalten